Was ist es und warum nutzen Sie es?
Wenn Sie eine typische Flasche Alkohol, eine Flasche Wein oder Whisky, öffnen, werden Sie sie wahrscheinlich auf zwei Möglichkeiten öffnen: entweder durch Extrahieren eines Korkens oder die Entstörung einer Mütze. Wenn Sie mit einem Korken zu tun haben, werden Sie wahrscheinlich auch feststellen, dass es eine Abdeckung um die Spitze der Flasche gibt, die zuerst entfernt werden muss. Es besteht normalerweise aus Plastik oder Dose.
Auch wenn Sie wahrscheinlich nicht zweimal darüber nachdenken, ist diese dünne Plastikschicht oder Zinn für das Leben dieser Flasche Alkohol von entscheidender Bedeutung. Es dient dem wichtigen Zweck, Feuchtigkeit, Bakterien und andere Verunreinigungen vom Korken fernzuhalten.
Wenn Korken zu viel Luft und Feuchtigkeit ausgesetzt sind, können sie sich im Laufe der Zeit verschlechtern und den Inhalt der Flasche der Kontamination aussetzen. Dies gilt insbesondere für natürliche Korken, die tatsächlich aus Baumrindengewebe bestehen. Moderne synthetische Korken bestehen aus Kunststoffverbindungen, die das Risiko einer Verschlechterung und Kontamination verringern, aber dennoch das Abdeckungsdichtung benötigen.
Flaschenverdichtung Wachs als Schutzbarriere
In einigen Fällen werden anstelle einer Plastik- oder Blechscheide Flaschen in Wachs getaucht, um ein Siegel um die Öffnung zu erzeugen. Es ist ein relativ seltener Anblick auf dem heutigen Alkoholmarkt, aber vor langer Zeit war es eine Standardpraxis.
Vor der Erfindung von Kunststoffen und modernen industriellen Prozessen bestand die einzige Lösung, um eine Flasche Alkohol frisch zu halten, es, sie mit Wachs zu verkorken und zu versiegeln.
In den meisten Fällen wurde das Wachs nach dem Eintauchen der Flasche beschnitten, wodurch ein ordentliches Siegel um die Oberseite der Flasche geschaffen wurde. Einige Marken gingen mit dem "Tropfen" -Sook und vermarkteten Flaschen mit Wachs, der den größten Teil des Flaschenhals bedeckte. Dies ist im Wesentlichen ein Branding -Tool, das sofort erkennbare Flaschen erzeugt.
Am Ende besteht der entscheidende Aspekt des Flaschenverdichtungswachs darin, dass es ein luftdichtes Siegel um die Oberseite der Flasche bildet und den Korken schützt.
Die Vorteile von Flaschenversiegelungswachs
In der Vergangenheit lieferte spezielle Flaschenversiegelungswachs viele Vorteile, wie z. B.:
- Eine Feuchtigkeitsbarriere schaffen
- Verunreinigungen fernhalten
- Bereitstellung eines dauerhaften Siegels
- Ermöglichen Sie eine einfache Entfernung
- Personalisierung des Äußeren der Flasche
Heutzutage ist Flaschenversiegelungswachs bei der Erfindung von Plastik- und Zinnverpackung keine Notwendigkeit für die Produktsicherheit mehr. Bestimmte Alkoholmarken verwenden jedoch Flaschenversiegelungswachs für Marketingzwecke, um einen eindeutigen Look für ihre Produkte zu schaffen.
Andere Verwendungszwecke für Flaschenversiegelungswachs
Flaschenverdichtung Wachs Wird hauptsächlich für Alkoholflaschen verwendet, kann es für eine beliebige Anzahl von Flaschenversiegelungsanwendungen verwendet werden, einschließlich Parfüm, Kosmetik und anderer Lebensmittel und Getränke wie Honig, Saucen und Sirupe.
In jeder Anwendung ist die Idee hinter Flaschenversiegelungswachs dieselbe: Es wird verwendet, um den Inhalt einer verkorkten Flasche zu erhalten und zu schützen - und vermittelt einen bestimmten Look.

Wie benutze ich Flaschenversiegelungswachs?
Flaschenversiegelungswachs wird oft von handwerklichen Alkoholproduzenten verwendet, um eine Verbindung mit der Vergangenheit oder den „alten Wegen“ zu vermitteln, Dinge zu tun. Wenn Sie Ihre eigenen Weinflaschen versiegeln möchten, ist dies auch eine gute Wahl, da dies eine relativ einfache und kostengünstige Option ist.
Hier ist ein allgemeiner Leitfaden für die Verwendung von Flaschenversiegelungswachs.
- Bereiten Sie das Wachs vor, indem Sie es erhitzen. Verwenden Sie einen hitzebeständigen Behälter (z. B. einen Topf oder sogar einen normalen Herdtopf) undstellen Sie sicher Sie haben eine Möglichkeit, die Temperatur im Topf im Auge zu behalten. Verwenden Sie ein Thermometer, wenn Sie können.
- Anstrengen auf eine Tauchtemperatur irgendwo zwischen 60-70 ° C (140 ° -160 ° F). Messen Sie die Temperatur weiter, um sicherzustellen, dass sie in diesem Bereich bleibt, während Sie die Flaschen eintauchen.
- Halten Sie die Flasche auf den Kopf und tauchen Sie den Hals für eine Sekunde in das Versiegelungswachs. Nehmen Sie dann die Flasche aus und lassen Sie das überschüssige Wachs am Ende abtropfen. Drehen Sie die Flasche nur dann nach oben nach oben, wenn das überschüssige Wachs verschwunden ist.
Ein Pfund Flaschenversiegelungswachs ergibt etwa 25 bis 30 getauchte Flaschen. Die Größe der von Ihnen verwendeten Flaschen bestimmt genau, wie weit Ihr Wachs verläuft.
Abhängig von der Länge des Flaschenhals benötigen Sie einen Behälter, der tief genug ist, um das geschmolzene Wachs ausreichend zu ermöglichen. Dies kann dazu führen, dass Sie mehr Wachs benötigen, um die Arbeit ordnungsgemäß zu erledigen.